Welche Knoten lerne ich am schnellsten und als erstes?
Vielen von Euch dürfte das wohl bekannt sein: die Situation in der schnell der richtige Knoten gebrauchst wird. Dies ist für manchen Einsteiger im Segelsport oder bei ersten Regatten oft eine Herausforderung. Schließlich möchtest Du eins auf jeden Fall vermeiden: mit zwei Seilen hilflos an Bord zu stehen und nicht wissen, was zu tun ist. Dabei ist es einfach mit den drei wichtigsten Knoten im Gepäck eine gute Figur abzugeben. Merke Dir also als erstes, welche Knoten das sind und wie sie funktionieren. Dann heißt es üben, üben, üben – kinderleicht mit diesen Tipps.
Vorbereitung ist alles!
Überlege Dir also als erstes, was Du an Bord mit dem Knoten machen möchtest. An Bord ist etwas locker zu fixieren, wie beispielsweise ein aufgerolltes Segel oder ein am Bau aufgetuchtes Segel? Hier kommt der Kreuzknoten ins Spiel, der zwei Enden eines Seiles miteinander verbindet. Und so geht’s: die losen Enden des Seils werden übereinandergelegt – erst rechts über links, dann einen Knoten machen und dann links über rechts.
Wem das ein bisschen zu schnell ging, hier noch mal etwas ausführlicher: nehme beide Seilenden in die Hände, das eine rechts, das andere links. Dabei lässt du die Seilenden etwas überstehen. Nun lege das rechte lose Seilende über das linke lose Ende. drücke das rechte lose Seilende nun unter dem linken hindurch und bringe es wieder nach oben. Nun hast Du wieder zwei Seilenden in den Händen. Finalisiere den Knoten, in dem Du nun das linke Seilende über das rechte legst. Drücke nun das linke Seilende unter dem rechten hindurch und fertig ist der Kreuzknoten.
Der Knoten für Profis, den jeder leicht lernt!
Als Alleskönner ist der Palstek ein hervorragender Helfer. Du brauchst ihn, wenn ein festes Auge benötigt wird, das sich nicht zusammenzieht. Der Konten soll sich nach Entlastung wieder gut öffnen lassen. Bitte übt den Palstek bis Ihr ihn blind beherrscht! Nur dann kann er Euch in der entscheidenden Situation wirklich top unterstützen. Und so einfach ist er: zuerst ein kleines Auge legen, bei dem das losen Ende das Auge bildet. Dann mit dem losen Ende von unten nach oben (Schlange taucht aus dem Teich auf) durch das kleine Auge hindurch, dann von vorne um das feste Ende hinten herum (Schlange windet sich um den Baum herum) und dann mit dem losen Ende wider in das kleine Auge eintauchen (Schlange taucht im Teich ab).
Damit Anlegen eine Deiner leichtesten Übungen ist – das Festmachen von Fendern gelingt Dir so immer:
Zum Festmachen von Fendern ist der Webleinsteg ein treuer Begleiter an Bord. Durch das Gewicht der Fender bekneift er sich. So ist der Knoten unter Spannung gehalten. Schnell hast Du so den Fender an der Reling festgemacht. Leicht kannst Du ihn dann auch noch in der Höhe verstellen. So funktioniert der Webleinsteg: mit einem Rundtörn das lose Ende über Kreuz legen und das lose Ende nochmal um das Rundstück (z.B. Reling) herumführen und unter sich selbst hindurchstecken.
Wichtig ist für eine gute Seemannschaft, dass man sein Wissen mit anderen teilt. So kannst Du schon mal mit den drei wichtigsten Knoten überzeugen.